Unser Netzwerk

Wir sind eine lebendige Community aus Zukunftsorte-Macher*innen, Initiativen, Vereinen, Expert*innen von Agile bis Zimmerei, Menschen aus Politik, Verwaltung und Immobilienbesitzer*innen, die gemeinsam neue Wege gehen.

Für mehr Offene Orte und Verbundenheit auf dem Land.

Werdet Teil des Netzwerks!

Als Fördermitglied...

  • mit Gleichgesinnten Austauschen
  • Sichtbarkeit bekommen
  • an vielfältigen Angeboten teilhaben
  • die Ziele des Netzwerks unterstützen
  • Expertise im netzwerk anbieten
 -
 - Foto: Lena Heiß
Warum wir Teil der Community sind

Interview mit Julianne Becker vom Coconat

Mithilfe des Netzwerk Zukunftsorte haben wir zuerst unseren jetzigen Ort gefunden und dann gleich in Sachen Genossenschaft und Nutzungskonzept viel Anregung und gute Tipps bekommen. Das hat uns sehr bestärkt.

 -
Louise Gassenmeyer / Gruppenprozesse & Mediation

Projektinitiative Großraumbüro

Netzwerk-Angebote

Konkrete Vernetzungs-Formate

 -

Mitmachen bei unserer Dialogreihe

Wandel. Machen. Vor Ort.

Mit unserer Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, Wissen aus erfolgreichen Experimentierorten zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen diskutieren mit Euch darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht. Seid dabei!

Zur Dialogveranstaltung

Vernetzen mit Zukunftsort-Kommunen

Es bewegt sich was: erste Bürgermeister*innen und Verwaltungen machen sich auf den Weg, Leerstand gezielt zu entwickeln und Zukunftsorte anzusiedeln. Einige Kommunen haben bereits erfolgreich experimentiert und Projekte entwickelt. Mit ihnen wollen wir ein Netzwerk aufbauen, in dem Erfahrungen ausgetauscht, Inspiration geteilt und gemeinsam gelernt wird. Auch für Kommunen, die ganz am Anfang stehen. Sind Sie dabei?

 -
Frederik Bewer

Bürgermeister

Stadt Angermünde

 -
Marco Beckendorf

Bürgermeister

Wiesenburg (Mark)

 -
Elisabeth Herzog von der Heide

Bürgermeisterin von Luckenwalde

Mit Gleichgesinnten vernetzen

Immobilienbesitzer, Unternehmerinnen und Projektentwickler erkennen ihre Chancen darin, was es bedeutet, Leerstand gemeinwohlorientiert zu entwickeln und Zukunftsorte aufzubauen. Das Kühlhaus Görlitz oder E-Werk Luckenwalde sind Leuchtturmprojekte, die zeigen, was entstehen kann, wenn Projektakteure und Immobilienbesitzer eng zusammen arbeiten. Weitere Unternehmer*innen und Projektentwickler*innen machen sich auf den Weg, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Für genau diese wollen wir ein Netzwerk aufbauen, um Erfolgsgeschichten zu teilen, von Praxisbeispielen zu lernen und Synergien zu erzeugen. Das klingt spannend? Finden wir auch!

 - Foto: Anke Schüttler
 | Foto: Anke Schüttler

Wer hinter dem Netzwerk steht

Mehr über unsere Mitglieder, aktuelle Projekte, Publikationen und Veranstaltungen. Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung!

 -
 -

Unterstützt unsere Arbeit

Spenden willkommen!

Ihr findet unsere Arbeit grossartig und das Netzwerk unterstützenswert? Wir sagen ein herzliches Dankeschön, denn grosszügige Spenden helfen uns weiterhin immer am Ball zu bleiben.

Direkt spenden

Beratung und Begleitung