Engagierte Orte

Digitale Orte, Coworking, Dritte Orte, Immovielien, Kreativorte, Zukunftsorte, Lernorte, Impulsorte...

In 2017 haben wir erste Projekte mit kreativen Ideen und frischen Impulsen für die ländlichen Regionen zusammengetragen. Wir nennen diese Orte Kreativorte, weil Sie sich in unterschiedlicher Weise für die Region einsetzen und oft von Menschen der Kultur- und Kreativwirtschaft betrieben werden. Ob Coworking Space, modernes Retreat-Hotel, Makerbahnhof, soziokulturelles Zentrum oder Kulturscheune. Mittlerweile gibt es eine große Bandbreite von ländlichem Engagement von alten und neuen Bewohner*innen jenseits der Metropolen. Was uns besonders freut - die Zahl der Projekte und engagierten Menschen wächst deutschlandweit. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag für die ländliche Entwicklung, da sie die lokale Lebensqualität bereichern und durch ihre Vielfältigkeit eine sehr breite Wirkung und Ausprägung besitzen.

Was sind Zukunftsorte?

“Zukunftsorte” sind Orte, die Wohnen und Arbeiten vereinen. Sie nutzen Leerstand im ländlichen Raum um und entwickeln vor Ort neue Lebens- und Arbeitsmodelle, sowie Offene Treffpunkte

Lebensqualität und ein gutes Arbeitsumfeld lassen sich nicht einfach planen und herstellen. Sie entwickeln sich durch intrinsisch motivierte Menschen, die mit Kreativität und Know-How aufbauen, was sie selbst brauchen und wichtig finden: eine Dorfkneipe, Seminarräume, einen Lebensmittelladen, regionales Gemüse, Carsharing-Angebote, eine KiTa. Vor Ort initiieren und unterstützen die Akteure neben neuen Wohnformen auch gewerbliche, soziale und kulturelle Angebote, die bereits bestehende Angebote ergänzen. Voraussetzung ist, dass Macher*innen vor Ort Wohnen und sich aktiv mit Nachbarschaft, regionalen Akteuren, Strukturen und der Verwaltung vernetzen. Durch die Verbindung ländlicher und urbaner Lebens- und Arbeitskultur entstehen Impulsorte, die weitere Menschen inspirieren und anziehen. 

Das Ergebnis ist gemeinschaftliches Wohnen, regionales Engagement, Impulse für die Weiterentwicklung ländlicher Gebiete. Es sind Menschen mit Gründergeist, Unternehmer*innen, Macher*innen. Frischer Wind!

 -

Unsere Orte

Wir haben impulsstarke Orte ausgewählt, die mit kreativen Ansätzen inspirieren, gute Praxis erlebbar machen und zum Besuch einladen. Hier kann man sie entdecken, von ihnen lernen und individuell nach Kriterien filtern

Alle Orte ansehen

Was bedeuten "Zukunftsorte im Aufbau"?

 -

In 2023 und 2024 nehmen wir verstärkt Zukunftsorte im Aufbau bei uns auf. Das bedeutet, dass Projekte, die vorhaben ein Zukunftsort zu werden und planen, alle Kriterien dafür zu erfüllen, mit einem eigenen Profil auf unserer Plattform mehr Sichtbarkeit erlangen. Das hilft für die Kommunikation mit potenziellen Förderern, Investor*innen, Mitstreitende und die Politik. Im Rahmen exklusiver Treffen nur für Zukunftsorte im Aufbau kann man sich auf Augenhöhe austauschen und Synergien bilden. Als Zukunftsort im Aufbau könnt ihr Euch zudem bei uns für die Aufnahme in die Lerngruppe bewerben. 

Die 4 wichtigsten Kriterien der Zukunftsorte

Um Projekte mit besonders großer Impulskraft zu identifizieren und in unser Netzwerk aufzunehmen haben wir folgende Kriterien definiert:

Zukunftsorte sind kleine Magneten für Selbstständige, Gründer und Facharbeiter mit ihren Familien. Sie aufzubauen ist nicht einfach und benötigt kompetente Unterstützung. Dafür ist das Netzwerk Zukunftsorte da.

 -
Philipp Hentschel / Gründer / Netzwerk
Hof Prädikow