
Die
Wissens-
plattform
Die Wissensplattform
So entstehen starke Orte für Leben & Arbeiten auf dem Land
Willkommen auf der Plattform für Praxis-Wissen rund um den Aufbau und Betrieb von Zukunftsorten auf dem Land! Alte Gebäude zum Leben erwecken und dort Wohnen, Arbeiten, Kultur und Bildung ermöglichen? Hier teilen Macher*innen und Wegbereiter*innen erfolgreicher Wohn- und Arbeitsprojekte ihre Erfahrungen.
... für Macherinnen


... und Wegbereiter
Hier finden Vertreterinnen von Dörfern, Städten und Gemeinden, aber auch Immobilienbesitzende und Projektentwickler wertvolles Wissen und Erfahrungsberichte. Unterstützung für alle, die die Ansiedlung und den Aufbau von Zukunftsorten ermöglichen wollen. | Foto: Anke Schüttler
Inspirierende Orte
... und wie wir dabei helfen, dass es noch mehr werden.
Inspiration gesucht?
Es gibt bereits viele spannende Projekte auf dem Land. Auf der Orte-Seite finden sich die Profile von Kreativ- und Zukunftsorten, die zeigen, was alles möglich ist.

Was ist ein Zukunftsort?
Zukunftsorte sind kreative Wohn- und Arbeitsprojekte, die Leerstand auf dem Land umnutzen und reaktivieren. So entstehen vor Ort alternative Wohnformen, Soziales Unternehmertum, Offene Treffpunkte und vielfältige Angebote für das Umfeld. Auf ihren Profilseiten teilen die Macher*innen ihre Erfahrungen und Tipps!

Wie gründet man einen Zukunftsort?
Du willst einen Zukunftsort aufbauen und brauchst Unterstützung?
Auf dieser Seite findest du alle Themen, die dir auf dem Weg zum eigenen Impulsort weiter helfen. Hier die meistbesuchten Seiten:
Mehr Themen für Akteure
Das Netzwerk nutzen
Für Macher*innen und Wegbereiter*innen
Meetups mit Zukunftsort-Machern und Expertinnen
In unserer Meetup-Gruppe könnt ihr euch mit interessanten Menschen zu alternativen Konzepten, gelungene Beispiele und tollen Orten auf dem Land austauschen. Im Ask-Me-Anything Format könnt ihr Zukunftsort-Initiator*innen löchern, in unseren Expertenrunden werden Themen wie Genossenschaften, Zusammenarbeit mit Kommunen, Tourismus u.v.m. beleuchtet.

Unterstützung für Macher*innen
Dein Projekt ist in einer heißen Phase und ihr braucht über die Wissensplattform hinaus Unterstützung? Das Netzwerk Zukunftsorte kann euch versierte Expert*innen empfehlen und bietet auch selbst Begleitung und Beratung an. Meldet euch einfach bei uns!
Angebote für Wegbereiter*innen
Was sind die Best-Practice Beispiele von anderen Gemeinden, die die positive Kraft von Zukunftsorten zu nutzen wissen? Und wie findet man nur die richtigen Projektakteure? Wir bieten gezielte Angebote für Städte und Gemeinden, aber auch passgenaue Beratung für Eigentümerinnen und Projektentwickler. Wer sich mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen will, findet hier vielfältige Angebote:
Sie wollen innovative Orte entwickeln?
Mehr Themen für Wegbereiter*innen
Join our Community!
Mitmachen, sich treffen, direkt fragen & Gleichgesinnte finden
Ihr wollt Euch mit Gleichgesinnten vernetzen und Euch über Eure Projekte und Praxis-Tipps austauschen? Mehr Sichtbarkeit für Euer Projekt? Selbst Zukunftsort werden? Kreative Projektakteure finden? Hier sind alle Möglichkeiten das Netzwerk zu unterstützen und selbst zur Community zu werden.

Sebastian Zoepp
Gründer
Spreeakademie

Uleshka Asher
Community & Kommunikation
Netzwerk Zukunftsorte

Sebastian Zoepp
Gründer
Spreeakademie

Uleshka Asher
Community & Kommunikation
Netzwerk Zukunftsorte
Unterstützung
Konkrete Angebote

Unterstützung für Projektgruppen
Der Prozess vom leerstehenden Gebäude oder der Brachfläche zum impulskräftigen Wohn- und Arbeitsort ist ein langer Weg. Wir bringen Akteursgruppen an den Start und beraten für den nachhaltigen Betrieb.

Begleitung für Städte und Gemeinden
Gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung liegt uns am Herzen. Wir begleiten Kommunen und Immobilienbesitzer*innen professionell von Potenzialanalyse, über Gruppenfindung bis Nutzungskonzept.

Wegbereiter*innen inspirieren
Gesellschaft mitgestalten, enkeltaugliche Zukunft ermöglichen, Verantwortung wahrnehmen. Das motiviert Eigentümerinnen und Projektentwickler, die mit ihren Gebäuden die soziale, nicht die finanziellen Rendite im Blick haben.






Wer ermöglicht das Netzwerk?
Förderer und Unterstützer*innen
Unsere Arbeit wäre nicht möglich ohne die wichtige Vorarbeit und Begleitung vieler Institutionen, Initiativen, Netzwerke und Menschen.
Wir werden gefördert im Rahmen des Programms “Regionen Gestalten” durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BSSR) gefördert. Des weiteren werden und wurden wir in verschiedenen Projekten gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Brandenburg sowie die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement.
Per Spenden und Fördermitgliedschaften werden wir unterstützt von engagierten Privatpersonen, Organisationen, Kommunen und Unternehmen. Es gibt einen Auszug unserer Fördermitglieder - und natürlich die Möglichkeit selbst Fördermitglied zu werden.
