Was wollt Ihr bewirken?
Um etwas bewirken zu können, braucht es eine klare Vorstellung davon, was sich ändern soll. Allgemeine Zielrichtungen wie "mehr Zusammenhalt", "Attraktivität des Ortes" oder "Zuzug durch junge Menschen" sind Startpunkte, von denen aus jedoch konkretere Ziele entwickelt werden sollten. Um Eure Ziele bestmöglich definieren und in einen Prozess übersetzen zu können, braucht es jetzt vor allem Inspiration, Weiterbildung und die Vernetzung mit potenziellen Partner- und Expert*innen. Die Vision, die am Ende entsteht, sollte nicht zu vage sein, aber auch nicht zu spezifisch, damit genug Offenheit für die Entwicklung durch eine mögliche Nutzer- / Betreiber*innen-Gruppe bleibt.
Auf dieser Seite
…erfahrt Ihr, wie Ihr Wünsche für Gemeinde, Stadt oder Region anhand eines konkreten Gebäudes – und unter Einbindung verschiedener Akteursgruppen – in greifbare Ziele + Kriterien verwandeln könnt.
Ich finde, dieser Satz "Eigentum verpflichtet" heißt für eine Kommune auch, Immobilien über den reinen Geldwert oder eine Mieteinnahme für die Stadtentwicklung einzusetzen. Das ist es, was wir in Angermünde machen. Wir gucken nicht, was unterm Strich steht und bewerten diese Zahl, sondern wir sehen, nutzen und fördern Effekte, die man auf andere Weise gar nicht generieren kann. Die kann ja im Grunde auch keiner bezahlen.
Frederik Bewer / ehemaliger Bürgermeister Stadt Angermünde
Neue Ideen zulassen
Modellprojekt in Angermünde
Auf der Kick-Off Veranstaltung zum Beginn des Modellprojekts kamen alle wichtigen Mitarbeiter*innen der Stadt und des Bauamtes, Vertreter*innen aus der Gemeinde und dem Netzwerk zusammen. Die Beteiligten wurden auf einen gemeinsamen Kenntnisstand gebracht und ein erster Erwartungsabgleich wurde vollzogen!
Kurz gesagt
-
1
Klare Vision für Gemeinde und Region entwickeln
-
2
Kriterienkatalog und Vergabebedingungen definieren
-
3
Bevölkerung einbeziehen
Klare Vision für Gemeinde und Region entwickeln
Kriterienkatalog und Vergabebedingungen definieren
Bevölkerung einbeziehen
Genaue Ziele abstecken
Impulsstarke Projekte erzählen dank kreativer Macher*innen neue Geschichten über ihre Orte: durch Kulturveranstaltungen, touristische Angebote, neue Start-Ups und Initiativen. Sie erzeugen dabei mediale Aufmerksamkeit und entwickeln wichtige Alleinstellungsmerkmale für die Kommune. Sogenannter Kreativimport kann zum wichtigen Ziel werden, wenn es darum geht, neue Entwicklungen anzustoßen. Vernetzt Euch dazu mit lokalen und überregionalen Initiativen und lernt die Zielgruppe kreativer Entwickler*innen kennen und verstehen, indem Ihr verschiedene Projekte selbst besucht. Nicht jede Kampagne passt zu jedem Ort, reflektiert kritisch über die Potenziale Eurer eigenen Region.
Offen für Neues
Das Konzept für das E-Werk hatte anfangs unsere Vorstellungskraft gesprengt. Das mussten wir erstmal zulassen, dort zu experimentieren. Aber wir unterstützen, wo wir können - sei es finanziell oder durch Beratungsleistung in der Verwaltung.
Elisabeth Herzog von der Heide / Bürgermeisterin von Luckenwalde
Best-Practice-Beispiele und Referenzprojekte inspirieren und geben Denkanstöße. Besucht interessante Projekte in Eurer Nähe, schaut euch Immovielien, Neulandgewinner, Kreativorte und Zukunftsorte auf den jeweiligen Web-Plattformen an oder bucht einen Impulsvortrag vom Netzwerk Zukunftsorte, in dem eine Auswahl passender Projekte vorgestellt wird. Das motiviert auch Mitwirkende zur Zusammenarbeit.
„Wir haben in der Stadt lauter Einzelfälle, die völlig unabhängig voneinander zu behandeln sind. Wenn wir durch externe Expertise an einen gewissen Wissensstand anknüpfen können, braucht man natürlich das Pferd nicht von hinten aufzäumen.“
Klemens Reimann /
Bauamt Angermünde
Schritt 1: Eigene Bedarfe benennen
Nun gilt es, Eure eigenen Wünsche konkret zu formulieren und herauszuarbeiten, welche Rolle das Projekt oder die Immobilie in einem übergeordneten Kontext spielen soll. Stellt Euch dazu folgende Fragen:
Gibt es konkrete Wünsche oder Bedarfe in der Kommune, bei den Bürger*innen oder bei Euch selbst als Eigentümer*in?
Liegen in Eurer Gemeinde Strategien wie ein (integriertes) Stadtentwicklungskonzept (INSEK, ISEK, STEK) oder Ähnliches vor, in die sich das Projekt einfügen könnte?
Welche Rolle wollt Ihr in der Entwicklung und im späteren Betrieb übernehmen?
Zu diesem Zeitpunkt könnt Ihr auch die Bürger*innen einbeziehen und ihre Bedarfe und Ideen abfragen. Verschiedene Dienstleister*innen und Expert*innen bieten hierzu Einzel-Workshops oder umfangreiche Beteiligungsprozesse an.
Es kommt uns zugute, dass der Eigentümer besonders an Kunst- und Kultur interessiert ist.
Danilo Kuscher / Gründer und Initiator, Vorstand und Geschäftsführung, Bauprojekte, Planung
Kühlhaus Görlitz
Schritt 2: Eigene Rolle definieren
Je nach Eigentümerstruktur nehmt Ihr als Gemeinde oder Privateigentümer*in sowohl in der Entwicklung, als auch im langfristigen Betrieb unterschiedliche Rollen ein.
Bürgermeister als Anschieber.
Your browser doesn't support HTML5 audio. Here is a link to the audio instead.
Marco Beckendorf / Bürgermeister
Wiesenburg/Mark
Eine Kommune kann als Eigentümerin verschiedene Rollen haben: Sie kann sowohl Verpächterin als auch Verkäuferin, Unterstützerin und Prozessmanagerin oder sogar Mitnutzerin sein. Der Grad der inhaltlichen Mitgestaltung und finanziellen Unterstützung hängt von den jeweiligen Zielen, Kapazitäten und eventuellen Erfahrungen ab. Über alle Rollen hinweg werden innerhalb Eurer Verwaltung neue Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements, der Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung gefragt, die möglicherweise zu unterschiedlichen Phasen des Prozesses (stärker) relevant sein.
Unser Ziel ist es, aus diesem Prozess zu lernen, Arbeitsschritte und eine Arbeitsweise zu entwickeln und Grundlagen zu schaffen, um den Prozess auch an anderen Stellen immer wieder durchführen zu können.
Christin Neujahr / Öffentlichkeitsarbeit, Standortmarketing | Stadt Angermünde
Eine Kommune kann als Eigentümerin verschiedene Rollen haben: Sie kann sowohl Verpächterin als auch Verkäuferin, Unterstützerin und Prozessmanagerin oder sogar Mitnutzerin sein. Der Grad der inhaltlichen Mitgestaltung und finanziellen Unterstützung hängt von den jeweiligen Zielen, Kapazitäten und eventuellen Erfahrungen ab. Über alle Rollen hinweg werden innerhalb Eurer Verwaltung neue Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements, der Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung gefragt, die möglicherweise zu unterschiedlichen Phasen des Prozesses (stärker) relevant sein.
Unser Ziel ist es, aus diesem Prozess zu lernen, Arbeitsschritte und eine Arbeitsweise zu entwickeln und Grundlagen zu schaffen, um den Prozess auch an anderen Stellen immer wieder durchführen zu können.
Christin Neujahr / Öffentlichkeitsarbeit, Standortmarketing | Stadt Angermünde
Auch als Eigentümer*innen könnt Ihr entweder eine verwaltende Rolle einnehmen oder aktiv mitgestalten und die Finanzierung oder mit fachlichem Know-How unterstützen. Ihr könnt als einzelne Privatpersonen, als Erbengemeinschaft, Genossenschaft, Verein oder auch als Stiftung auftreten.
Eine gewisse respektvolle Distanz, wie es unter Geschäftspartnern üblich ist, bleibt. Aber es ist alles sehr wohlwollend und ich habe das Gefühl, mich auf Augenhöhe mit ihm unterhalten zu können.
Danilo Kuscher / Gründer und Initiator, Vorstand und Geschäftsführung, Bauprojekte, Planung
Kühlhaus Görlitz
Ich habe meine finanzielle Unterstützung zugesagt, damit die Gruppe am Anfang auf die Beine kommt.
Your browser doesn't support HTML5 audio. Here is a link to the audio instead.
Hans van Leeuwen / Eigentümer
Kühlhaus Görlitz
Auch als Eigentümer*innen könnt Ihr entweder eine verwaltende Rolle einnehmen oder aktiv mitgestalten und die Finanzierung oder mit fachlichem Know-How unterstützen. Ihr könnt als einzelne Privatpersonen, als Erbengemeinschaft, Genossenschaft, Verein oder auch als Stiftung auftreten.
Eine gewisse respektvolle Distanz, wie es unter Geschäftspartnern üblich ist, bleibt. Aber es ist alles sehr wohlwollend und ich habe das Gefühl, mich auf Augenhöhe mit ihm unterhalten zu können.
Danilo Kuscher / Gründer und Initiator, Vorstand und Geschäftsführung, Bauprojekte, Planung
Kühlhaus Görlitz
Ich habe meine finanzielle Unterstützung zugesagt, damit die Gruppe am Anfang auf die Beine kommt.
Your browser doesn't support HTML5 audio. Here is a link to the audio instead.
Hans van Leeuwen / Eigentümer
Kühlhaus Görlitz
Eine Kommune kann als Eigentümerin verschiedene Rollen haben: Sie kann sowohl Verpächterin als auch Verkäuferin, Unterstützerin und Prozessmanagerin oder sogar Mitnutzerin sein. Der Grad der inhaltlichen Mitgestaltung und finanziellen Unterstützung hängt von den jeweiligen Zielen, Kapazitäten und eventuellen Erfahrungen ab. Über alle Rollen hinweg werden innerhalb Eurer Verwaltung neue Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements, der Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung gefragt, die möglicherweise zu unterschiedlichen Phasen des Prozesses (stärker) relevant sein.
Unser Ziel ist es, aus diesem Prozess zu lernen, Arbeitsschritte und eine Arbeitsweise zu entwickeln und Grundlagen zu schaffen, um den Prozess auch an anderen Stellen immer wieder durchführen zu können.
Christin Neujahr / Öffentlichkeitsarbeit, Standortmarketing | Stadt Angermünde
Eine Kommune kann als Eigentümerin verschiedene Rollen haben: Sie kann sowohl Verpächterin als auch Verkäuferin, Unterstützerin und Prozessmanagerin oder sogar Mitnutzerin sein. Der Grad der inhaltlichen Mitgestaltung und finanziellen Unterstützung hängt von den jeweiligen Zielen, Kapazitäten und eventuellen Erfahrungen ab. Über alle Rollen hinweg werden innerhalb Eurer Verwaltung neue Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements, der Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung gefragt, die möglicherweise zu unterschiedlichen Phasen des Prozesses (stärker) relevant sein.
Unser Ziel ist es, aus diesem Prozess zu lernen, Arbeitsschritte und eine Arbeitsweise zu entwickeln und Grundlagen zu schaffen, um den Prozess auch an anderen Stellen immer wieder durchführen zu können.
Christin Neujahr / Öffentlichkeitsarbeit, Standortmarketing | Stadt Angermünde
Auch als Eigentümer*innen könnt Ihr entweder eine verwaltende Rolle einnehmen oder aktiv mitgestalten und die Finanzierung oder mit fachlichem Know-How unterstützen. Ihr könnt als einzelne Privatpersonen, als Erbengemeinschaft, Genossenschaft, Verein oder auch als Stiftung auftreten.
Eine gewisse respektvolle Distanz, wie es unter Geschäftspartnern üblich ist, bleibt. Aber es ist alles sehr wohlwollend und ich habe das Gefühl, mich auf Augenhöhe mit ihm unterhalten zu können.
Danilo Kuscher / Gründer und Initiator, Vorstand und Geschäftsführung, Bauprojekte, Planung
Kühlhaus Görlitz
Ich habe meine finanzielle Unterstützung zugesagt, damit die Gruppe am Anfang auf die Beine kommt.
Your browser doesn't support HTML5 audio. Here is a link to the audio instead.
Hans van Leeuwen / Eigentümer
Kühlhaus Görlitz
Auch als Eigentümer*innen könnt Ihr entweder eine verwaltende Rolle einnehmen oder aktiv mitgestalten und die Finanzierung oder mit fachlichem Know-How unterstützen. Ihr könnt als einzelne Privatpersonen, als Erbengemeinschaft, Genossenschaft, Verein oder auch als Stiftung auftreten.
Eine gewisse respektvolle Distanz, wie es unter Geschäftspartnern üblich ist, bleibt. Aber es ist alles sehr wohlwollend und ich habe das Gefühl, mich auf Augenhöhe mit ihm unterhalten zu können.
Danilo Kuscher / Gründer und Initiator, Vorstand und Geschäftsführung, Bauprojekte, Planung
Kühlhaus Görlitz
Ich habe meine finanzielle Unterstützung zugesagt, damit die Gruppe am Anfang auf die Beine kommt.
Your browser doesn't support HTML5 audio. Here is a link to the audio instead.
Hans van Leeuwen / Eigentümer
Kühlhaus Görlitz
Ich empfehle, dass man sich als Eigentümer im Vorfeld überlegt, was man mit dem Haus oder Grundstück machen möchte.
Your browser doesn't support HTML5 audio. Here is a link to the audio instead.
Erbengemeinschaft /
Gut Ziegenberg
Schritt 3: Ziele abgleichen
Kommunale Vertreter*innen, Mitarbeiter*innen der Fachbereiche und Projektakteur*innen sowie externe Partner*innen haben oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Anforderungen an ein Projekt. Plant Zeit ein, z.B. im Rahmen eines gemeinsamen Workshops, um die verschiedenen Interessen aller Beteiligten auf einen Nenner zu bringen. Je nach Eigentümer*innen-Konstellation steckt Ihr in diesem Schritt auch grundlegende Zuständigkeiten ab.
Kommunale Vertreter*innen, Mitarbeiter*innen der Fachbereiche und Projektakteur*innen sowie externe Partner*innen haben oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Anforderungen an ein Projekt. Plant Zeit ein, z.B. im Rahmen eines gemeinsamen Workshops, um die verschiedenen Interessen aller Beteiligten auf einen Nenner zu bringen. Je nach Eigentümer*innen-Konstellation steckt Ihr in diesem Schritt auch grundlegende Zuständigkeiten ab.
Als Einzelperson ist der Zielabgleich besonders mit der Gruppe relevant: Welche Nutzungen streben die Akteur*innen an und wie passt das zu den eigenen Zielen? Auch hier hilft ein gemeinsamer Workshop. Als Erbengemeinschaft einigt Ihr euch zunächst auf ein gemeinsames Verständnis Eurer Rolle als Eigentümer*innen, bevor Ihr in Verhandlung mit der Gruppe tretet. In Bezug auf Zeit- und Kostenrahmen, aber auch inhaltliche Vorstellungen, solltet Ihr an einem Strang ziehen, wenn Ihr Euer Gebäude in die Hände einer Gruppe gebt.
Als Einzelperson ist der Zielabgleich besonders mit der Gruppe relevant: Welche Nutzungen streben die Akteur*innen an und wie passt das zu den eigenen Zielen? Auch hier hilft ein gemeinsamer Workshop. Als Erbengemeinschaft einigt Ihr euch zunächst auf ein gemeinsames Verständnis Eurer Rolle als Eigentümer*innen, bevor Ihr in Verhandlung mit der Gruppe tretet. In Bezug auf Zeit- und Kostenrahmen, aber auch inhaltliche Vorstellungen, solltet Ihr an einem Strang ziehen, wenn Ihr Euer Gebäude in die Hände einer Gruppe gebt.
Kommunale Vertreter*innen, Mitarbeiter*innen der Fachbereiche und Projektakteur*innen sowie externe Partner*innen haben oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Anforderungen an ein Projekt. Plant Zeit ein, z.B. im Rahmen eines gemeinsamen Workshops, um die verschiedenen Interessen aller Beteiligten auf einen Nenner zu bringen. Je nach Eigentümer*innen-Konstellation steckt Ihr in diesem Schritt auch grundlegende Zuständigkeiten ab.
Kommunale Vertreter*innen, Mitarbeiter*innen der Fachbereiche und Projektakteur*innen sowie externe Partner*innen haben oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Anforderungen an ein Projekt. Plant Zeit ein, z.B. im Rahmen eines gemeinsamen Workshops, um die verschiedenen Interessen aller Beteiligten auf einen Nenner zu bringen. Je nach Eigentümer*innen-Konstellation steckt Ihr in diesem Schritt auch grundlegende Zuständigkeiten ab.
Als Einzelperson ist der Zielabgleich besonders mit der Gruppe relevant: Welche Nutzungen streben die Akteur*innen an und wie passt das zu den eigenen Zielen? Auch hier hilft ein gemeinsamer Workshop. Als Erbengemeinschaft einigt Ihr euch zunächst auf ein gemeinsames Verständnis Eurer Rolle als Eigentümer*innen, bevor Ihr in Verhandlung mit der Gruppe tretet. In Bezug auf Zeit- und Kostenrahmen, aber auch inhaltliche Vorstellungen, solltet Ihr an einem Strang ziehen, wenn Ihr Euer Gebäude in die Hände einer Gruppe gebt.
Als Einzelperson ist der Zielabgleich besonders mit der Gruppe relevant: Welche Nutzungen streben die Akteur*innen an und wie passt das zu den eigenen Zielen? Auch hier hilft ein gemeinsamer Workshop. Als Erbengemeinschaft einigt Ihr euch zunächst auf ein gemeinsames Verständnis Eurer Rolle als Eigentümer*innen, bevor Ihr in Verhandlung mit der Gruppe tretet. In Bezug auf Zeit- und Kostenrahmen, aber auch inhaltliche Vorstellungen, solltet Ihr an einem Strang ziehen, wenn Ihr Euer Gebäude in die Hände einer Gruppe gebt.
Modellprojekt in Angermünde
Über große Lagepläne gebeugt wurden alle Immobilien gemeinsam gesichtet. Via Ausschlussverfahren sind bereits ein paar Gebäude von der Liste verschwunden. In diesem Schritt hat bereits der erste Visions- und Machbarkeitsabgleich zwischen den Vorstellungen der Stadt und den Möglichkeiten der Gebäude stattgefunden.
Schritt 4: In Strategien einbetten
Je mehr wir in die Richtung unternehmen, umso besser wird es funktionieren. Wir entwickeln eine Professionalität und bauen darüber ein Image, aber auch Glaubhaftigkeit auf. Und das braucht Zeit.
Marco Beckendorf / Bürgermeister
Wiesenburg/Mark
Entwicklungsstrategien für die Kommune und das Thema der Bestandsentwicklung können vielfältig zusammenwirken. Wenn bereits ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) oder ein Dorfentwicklungskonzept vorliegt, gleicht Ihr jetzt Bedarfe und Problemlagen in der Region mit Lage und Struktur einzelner Bestandsgebäude ab. Auch für Euch als Eigentümer*innen kann das kommunale Entwicklungskonzept Inspiration und Richtschnur sein.
Was sind die wichtigsten Bedarfe in der Bevölkerung? Wo liegen die größten Fehlstellen?
Welche Ziele lassen sich möglicherweise miteinander kombinieren?
Was muss die Entwickler-Gruppe leisten können, um bestimmte Nutzungen umsetzen zu können?
Welche Potenziale und Herausforderungen stellen sich für die (Um-) Nutzung einer spezifischen Immobilie?
Welcher grobe Zeit- und Kostenrahmen ergibt sich aus Eurem Ansatz?
Ansprüche stellen
Die Bestandsentwicklung kann aber auch genutzt werden, um in die Entwicklung einer neuen Gesamtstrategie zu starten. Dann bietet sich an, bereits im ersten Schritt der Analyse des Ist-Zustands auch gezielt Bestand und Leerstand zu erfassen und vorhandene und benötigte Ressourcen in die Strategie mit einzubeziehen.