Was kommt auf Sie zu?
Wegbereiter*innen wie Kommunalvertreter*innen und Eigentümer*innen nehmen vor allem in der Anfangsphase eines Projektes eine sehr wichtige und aktive Rolle ein: Sie sind Impulsgeber, die ermöglichen, dass ein Gemeinschaftsprojekt überhaupt entstehen kann. Der Weg der Bestands- und Leerstandsentwicklung bedeutet eine geballte Ladung an neuem Wissen und unbekannten Projektabläufen, kurz und ehrlich gesagt: eine Menge Arbeit – die sich aber meistens auszahlt!
Wer diesem Prozess offen begegnet und sich Stück für Stück heran tastet, bekommt auch die Möglichkeit, ganz neue Kompetenzen und Handlungsspielräume zu entdecken. Als Impulsgeber*in werden Sie später schrittweise in den Hintergrund treten und die Gestaltung des Ortes immer mehr der Gruppe überlassen. Das heißt allerdings nicht, dass Sie sämtliche Mitspracherechte abgeben müssen - Sie können miteinander aushandeln, wer welche Entscheidungen trifft und sich nach eigenen Kräften auch weiterhin konzeptionell beteiligen.
Und dann hat man später eine Ruine im Ortsbild und hat keinen Zugriff mehr.
Your browser doesn't support HTML5 audio. Here is a link to the audio instead.
Frederik Bewer / BürgermeisterStadt Angermünde
Welche Hürden warten auf Sie?
Hürden kennen und überwinden
... für Kommunen
Welche Hürden Ihnen als Bürgermeister*in, Kommunalvertreter*in oder Behördenmitarbeiter*in im Entwicklungsprozess begegnen und wie Sie diese überwinden können, erfahren Sie hier.


... für Eigentümer
Welche Hürden Ihnen als Eigentümer*in einer oder mehrerer Immobilien in der Projektentwicklung begegnen und wie Sie diese überwinden können, erfahren Sie hier.
Unterm Strich muss es sich rechnen. So ein Projekt kann am Ende nicht nur von Luft und Liebe leben.
Klaus Sewekow / Liegenschaften im Bauamt Angermünde