Wir sind eine lebendige Community aus Zukunftsorte-Macher*innen, Initiativen, Vereinen, Expert*innen von Agile bis Zimmerei, Menschen aus Politik, Verwaltung und Immobilienbesitzer*innen, die gemeinsam neue Wege gehen.

Für starke Wohn- und Arbeitsorte auf dem Land!

55

Aktive Kreativ- und Zukunftsorte

573

Zukunftsort-Visionärinnen und Visionäre

2.217

Mitstreiter*innen in unserer Meetup-Gruppe

Unser Ansatz

Worauf wir bauen

Unsere Ziele

  • Die Umnutzung möglichst vieler ländlicher Leerstände und Brachflächen zu impulsstarken Wohn- und Arbeitsorten voran treiben, welche neue Möglichkeiten auch für die lokale Bevölkerung bedeuten.
  • Das aktuelle Interesse von Städtern am Landleben aktiv nutzen und durch pro-aktive Gestaltung in echte Verbesserungen für die Landbewohner*innen verwandeln.
  • Mit gemeinschaftlichem Wohnen und Arbeiten vor Ort gute Alternativen für uniforme Neubaugebiete schaffen und damit weitere klimaschädliche Flächenversiegelung und Pendlerströme vermeiden.
  • Das flächendeckende Entstehen vielfältiger zivilgesellschaftlicher bottom-up-Initiativen, die soziale Innovationen in ländlichen Gebieten entwickeln und in Dörfern, Klein- und Mittelstädten Angebote und Treffpunkte für mehr Lebensqualität aufbauen.
  • Das ganzheitliche Sichern und Entwickeln von Leerständen und Brachflächen mit nachhaltigem sozialen, ökologischen und ökonomischen Mehrwert für das lokale Umfeld und die Kommune.
  • Das Zusammenführen von ländlicher und städtischer Kultur und das Fördern des produktiven Miteinanders von Einheimischen und Zugezogenen. Wir nennen das Stadt-Land-Integration.
  • Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Offene Treffpunkte fördern.
  • Den ostdeutschen Raum in seiner Transformation zum selbstbewussten Innovationsraum unterstützen.
  • Wissenstransfer + Austausch organisieren
  • Akteure professionalisieren und begleiten
  • Kommunen bei der Ansiedlung von Zukunftsorten unterstützen
  • Immobilien in “gute Hände" geben
  • Offene, multifunktionale Treffpunkte unterstützen
  • Kompetenzcluster für kooperative Immobilienentwicklung
  • Dialog mit Politik und Wissenschaft
  • Für bessere rechtliche Rahmenbedingungen einsetzen
  • Passende Förderstrukturen anregen

Unsere Welt befindet sich im Umbruch. Was kann uns helfen, für diese Umbrüche neue Bilder und neue Wege zu finden? Aus unserer Gewohnheit auszubrechen werden wir nur dann wagen, wenn auch das Neue über eine starke Ausstrahlung verfügt. Bücher, Texte, Bilder, nicht einmal Filme können das so überzeugend, wie das praktische, lebendige, funktionierende Beispiel. Genau das sind die Zukunftsorte. Sie überzeugen Herz und Verstand.

 -
Rolf Novy-Huy / Mitgründer Stiftung Trias

Netzwerk Immovielien

Ein entscheidender Treiber [für das Entstehen von Zukunftsorten] ist, dass man ein Verständnis dafür hat, wie die Kreativwirtschaft funktioniert. Dieses Verständnis gewinnen Bürgermeister*innen - wenn sie nicht selbst aus dem kreativen Bereich kommen - nur über Netzwerke wie dem Netzwerk Zukunftsorte, wo viele kreative Orte dabei sind.

 -
Marco Beckendorf / Bürgermeister

Wiesenburg (Mark)

Vision 2030

1000 ländliche Zukunftsorte!

Unser Netzwerk ist angetreten, deutschlandweit den Aufbau von gemeinschaftlichen Wohn- und Arbeitsorte auf dem Land zu unterstützen. Wir wollen damit folgendes erreichen:

  • neue Wohnformen und gemeinschaftliche Treffpunkte
  • (digitales) Arbeiten und Gewerbe vor Ort
  • neue Angebote für Kultur, Bildung und Freizeit
  • Zuzug von Familien und Fachkräften
  • Mehr Lebensqualität und Zusammenhalt
  • neue Zukunftsperspektiven durch soziale Innovation und Unternehmer*innengeist vor Ort
 -

“Eine noch größere Vision verfolgt das Team des Vereins Netzwerk Zukunftsorte... Die „Vision 2030" zeichnet das ganzheitliche Bild einer Gesellschaft, die Eigenverantwortung und Solidarität, Entschleunigung und Digitalisierung, urbane Zentren und Progressive Provinz auf Augenhöhe miteinander zusammenführt. Es handelt sich um einen holistischen Entwurf, der zum Manifest einer dynamischen sozialen Bewegung werden könnte.”

Zukunftsinstitut / Publikation “Progressive Provinz”

Werdet Teil des Netzwerks

Ihr wollt Gleichgesinnte treffen, Euch austauschen und  an vielfältigen Angeboten teilhaben? Vielleicht wollt Ihr auch Eurem Projekt mehr Sichtbarkeit verleihen und Veranstaltungen teilen? Für Netzwerktreffen, Meetups, Mitgliedschaft und auch um das Netzwerk zu unterstützen geht es hier lang:

 -

Unsere Newsletter – auf dem Laufenden bleiben

  • 1

    Newsletter Neue Orte, Neue Menschen


    Alle 3 Wochen stellen wir neue Kreativorte und Macher*innen auf dem Land vor. Wer selbst einen Ort hat kann dazu gerne bei [email protected] anbimmeln.


    Zur Anmeldung Neue Orte >

  • 2

    Immobilien-Newsletter


    Kommunen und Immobilienbesitzer:innen können bei uns Objekte melden. Gründer:innen können diese finden. Wir kümmern uns um eine gute Betreuung und Vermittlung.


    Zum Immobilien-Newsletter >

  • 3

    Netzwerk-Newsletter


    Was machen unsere Netzwerk-Partner:innen? Gibt es neues Wissen aus den Zukunftsorten? Spannende Neuigkeiten aus Kommunen, gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung oder wo man uns demnächst wieder persönlich treffen kann - das alles befindet sich im Netzwerk-Newsletter.


    Zum Netzwerk-Newsletter anmelden >

  • Unterstützung

    Konkrete Angebote

    “Durch den Input des Netzwerk Zukunftsorte bin ich überhaupt erst auf so einen Gedanken (Immobilien gemeinwohlorientiert entwickeln) gekommen. Ich habe das ja nie in der Schule gelernt, sondern das dann durch den Austausch und die Inspiration überhaupt erst in meinen Kopf bekommen.”

     -
    Frederik Bewer / Bürgermeister

    Stadt Angermünde

    Presse

    So wird über das Netzwerk berichtet

    Förderer und Partnerinnen

    Wer steht dahinter?

    Unsere Partner*innen und Förderer

    Unsere Arbeit wäre nicht möglich ohne die wichtige ­Vorarbeit und Begleitung vieler Institutionen, Initiativen, ­Netzwerke und Menschen. Wir werden gefördert durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Des weiteren werden wir im Rahmen des Programms “Regionen Gestalten” durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie förderte die Entwicklung der Vision 2030 sowie das oben genannte Modellprojekt. Die Anpassung der Webseite des Netzwerk Zukunftsorte wurde gefördert durch die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement. Wir werden unterstützt von engagierten Privatpersonen, Organisationen, Kommunen und Unternehmen. Es gibt einen Auszug unserer Fördermitglieder - und natürlich die Möglichkeit selbst Fördermitglied zu werden.

     -
     -
     -
     -
     -
     -

    Meldet Euch

    Unsere Hauptansprechpartner*innen beim Netzwerk Zukunftsorte. Da wir ein kleines, agiles Team sind, finden wir immer schnell die richtige Ansprechsperson.

     -
    Julia Paaß

    Gründerin / Netzwerk

    Hof Prädikow
     -
    Uleshka Asher

    Community & Kommunikation

    Netzwerk Zukunftsorte

     -
    Kathrin Bade

    Gründerin & Architektin

    Netzwerk Zukunftsorte