Yard. - Photo: © Mo Zielinsk

Villa Digitalkultur

Brandenburg Forst (Lausitz)

Zukunftsort im Aufbau

Das Projekt
Adresse:
Blumenstraße, Horno 9
03149 Forst (Lausitz)
Nächste Großstadt :
Cottbus, 30km
Webseite:
villa-digitalkultur.de
Social Media:
Infrastruktur
Infrastruktur:
mit ÖPNV erreichbar, Parkplätze, Einkaufsmöglichkeit in Laufweite
Gebäude und Flächen
Anzahl Gebäude:
1
Gebäudetyp:
Sakrale Gebäude (Kirche, Pfarrhaus...)
Denkmalschutz:
ja
Organisationsform:
Gemeinnützige Organisation, Unternehmen
Standort:
Ortsmitte
Grundstücksgröße:
600 qm
Angebote
  • Events zum Mitmachen
  • Coworking
  • Veranstaltungsraum
  • offener Treffpunkt
  • Werkstatt / Makerlab
  • Bildung / Workshops
Status:
im Bau

Gründungshistorie

Wie kam es zur Gründung?

Die Gründung der Villa Digitalkultur in der ehemaligen Tuchmacherstadt Forst wurde durch die Förderung "Digitale Orte Brandenburg" ermöglicht. Unterstützt von diesem Programm realisierten die Initiator*innen ein Coworking Space mit Kultur- und Bildungsangebot in einem ehemaligen Pfarr- und Konfirmandenhaus. Seit Mitte Februar 2023 wird das Projekt dort aufgebaut und möchte den Bewohner*innen der Stadt eine inspirierende und unterstützende Umgebung bieten.

Zukunftsort-Vision

Was ist geplant? Mit welchen Zielen?

Auf drei Etagen mit Vorhof und Garten hinter dem Haus sollen in den kommenden zwei Jahren Coworking, Kulturangebot, Workshops und Makerspace pilotieren. Danach oder parallel kann ein Coliving oder Probewohnenkonzept in einem der zwei Seitenpflügel aufgebaut werden, welche als großzügige Pfarrerwohnungen gestaltet waren und derzeit leerstehen. In Forst soll ein kreativer Ort der Gemeinschaft von Rückkehrer*innen, Zuzügler*innen und den Forster*innen entstehen. Das Projektteam möchte auch als Bildungs- und Erholungsort Städter*innen die Gelassenheit der Lausitz näher bringen.

Stand der Dinge

Wie weit ist das Projekt in der Umsetzung? Welche Hürden gibt es?

Coworking, Kulturetage, Seminarraum und Makerspace sind bereits eingerichtet. Die ersten Veranstaltungen wurden durchgeführt (Tag der offenen Tür mit kleinem Konzert, Kleidertauschparty), erste Formate laufen (Näh-Cafe, Digital-Sprechstunde) und erste Coworker*innen arbeiten. Bildungsangebote sind in Planung, Vermietung der Räume an Gruppen sowie der Ausbau des Seitenflügels sind noch unangetastet.

Tipp

Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen.

Angebote

Regionale Impulse

  • Digital-Sprechstunde: Hilfe rund um Handy, Internet, Laptop - vor allem für Senior*innen
  • Permakultur, klimaresilientes Gärtnern für Kleingärtner und Vereine (in Planung) 
  • Digitale Präsenz, Online-Marketing für Selbstständige und lokale Unernehmen (im Aufbau)
  • mit dem Verein soll Dorfkino ermöglicht werden
  • Wohnzimmerkonzerte und Jam Sessions (in Planung)
  • Kooperation mit lokaler Theatergruppe (im Aufbau)
  • Näh-Café: offener Nähtreff, Maschinen werden zur Verfügung gestellt
  • Offener Stammtisch: lockeres Beisammensein, Kennenlernen der Villa
  • regelmäßige Schnuppertage Coworking
  • offene Werkstatt/Makerspace
  • Raum für Kultur schaffen 

Beratung durch das Netzwerk

Bei welchen Themen sucht das Projekt am ehesten Unterstützung durch das Netzwerk Zukunftsorte?

  • Finanzierungsmodelle
  • Nutzer*innen finden/ Zielgruppe kennenlernen

Wir begleiten Euch!

Du willst einen Zukunftsort aufbauen?

Nutzt die Expertise vom Netzwerk Zukunftsorte und lasst Euch im Aufbau, Konzept und Betrieb Eures Ortes unterstützen.

Beratungsangebote entdecken

Kontakt

Villa Digitalkultur
Blumenstraße, Horno 9
03149 Forst (Lausitz)

[email protected]
030 / 231 357 88

Website

Weitere Orte in der Umgebung

 -
Unsere Pfarre wachgeküsst!

Brandenburg Groß Döbbern, Neuhausen/Spree

 -
blu:boks BRANDENBURG

Brandenburg Friedland, Leißnitz

 -
Michelberger Farm

Brandenburg Vetschau/Spreewald, Naundorf

 -
Schloss Schacksdorf

Brandenburg Groß Schacksdorf, Groß Schacksdorf-Simmersdorf

 - Foto: Kaiserliche Postagentur
Kaiserliche Postagentur

Brandenburg Raddusch, Vetschau/Spreewald