Hier zeigen wir euch, mit welchen Nutzungen ihr im Kontext mit eurem Zukunftsort Geld verdienen könnt und wie ihr sinnvolle Synergien schaffen könnt zu den vorhandenen Nutzungen.

Beherbergung

 - Photo: Lena Heiss
Ein Ding der Möglichkeit

Der Zukunftsort Ein Ding der Möglichkeit bietet Übernachtungsmöglichkeiten als Teil seines Angebotes an.

 | Photo: Lena Heiss

Sofern ihr ausreichend Platz an eurem Ort habt, ist die Beherbergung (und Bewirtschaftung) von Gästen und Tourist*innen eine gute Möglichkeit, Einnahmen zu generieren und gleichzeitig diverse Menschen an euer Projekt heranzuführen bzw. mit ihnen in Kontakt zu kommenBesonders zu größeren Veranstaltungen oder mehrtägigen Workshops oder falls ihr Arbeitsräume/Werkstätten über einen längeren Zeitraum vermietet, ist die Herberge eine willkommene Ergänzung.

Allerdings sind sowohl Aufbau als auch der Betrieb einer Herberge zeitlich und finanziell nicht zu unterschätzen. Einerseits kostet der Ausbau beträchtlichen Zeit- und Geldaufwand, sofern ihr eure Immobilie nicht in saniertem Zustand übernehmt. Andererseits ist eine Beherbergung organisatorisch in der Vor- und Nachbereitung eines Aufenthalts zeitintensiv.

Seminarbetrieb

 - Foto: Pablo Lopez
Projektraum Drahnsdorf

Im Projektraum Drahnsdorf finden Teams und Gruppen Platz.

 | Foto: Pablo Lopez

Der Klassiker ist sicher der Seminarbertrieb an einem Zukunftsort, sozusagen „Brot und Butter der Zukunftsorte”. Haben die Angebote zunächst oft DIY-Charme und sind auf kleinere Gruppen ausgerichtet, lässt sich das Business mit zunehmendem (Um-) Baufortschritt professionalisieren und so auch größere Gruppen aufs Land locken. Doch die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht – zumindest um Berlin und Hamburg gibt es mittlerweile zahlreiche Angebote. Daher müsst ihr euch gut überlegen, wie ihr euch abhebt. Die Kunst liegt darin, das Professionelle und Hochwertige mit dem Unfertigen, Naturnahen zu verbinden. So lässt sich die Ästhetik von Zukunftsorten ganz treffend beschreiben. Mit dieser besonderen und gefragten Kombination sprecht ihr unterschiedliche Zielgruppen an, große Unternehmen genauso wie NGOs. Diesen Umstand könnt ihr für Querfinanzierungsmodelle nutzen, damit den Ort auch Gruppen nutzen können, die nicht das nötige Kleingeld aufbringen können.

Veranstaltungen

 - Photo: Kaiserliche Postagentur

Die Kaiserliche Postagentur bietet Raum für Veranstaltungen unterschiedlicher Art.

 | Photo: Kaiserliche Postagentur

Mit dem Angebot von Veranstaltungen verhält es sich ganz ähnlich wie mit dem Seminarbetrieb, die Nutzungen überschneiden sich mitunter natürlich. Auch hier könnt ihr niedrigschwellig starten und euch mit der Zeit breiter aufstellen und damit unterschiedliche Zielgruppen bedienen. Mit privaten Veranstaltungen wie Hochzeiten könnt ihr das nötige Geld verdienen, um andere Herzens-Events voranzubringen oder zu unterstützen. Selten sind kommerzielle Veranstaltungen das Ziel eines Zukunftsorts, im Verlauf der Zeit treten sie meist in den Hintergrund. Dagegen sind kulturelle oder Bildungsveranstaltungen, die eure Zukunftsorte für die Gemeinschaft des Dorfes und der Region sowie für neue Stadt-Land-Beziehungen leisten kann.

Tipp

In Konkurrenz zum Dorffest solltet ihr jedoch nicht treten, sondern euch mit den vorhandenen Strukturen verbünden, eure Stärken einbringen und Inhalte behutsam von gewohnt zum experimentell entwickeln. Kurz gesagt: Nicht nur Techno spielen, sondern auch ein paar Gassenhauer, die alle mitnehmen.

Coworking

 - Photo: Janosch Dietrich

Die Umstellung von kurzzeitiger auf langfristige Vermietung hat uns hier im Coconat, besonders in finanziell unsicheren Zeiten wie Corona, den (Planungs-) Prozess erleichtert.

 | Photo: Janosch Dietrich

Wir hatten ja jetzt bei der Regionale grad auch das Thema, dass man Coworking Spaces entlang der Verkehrsachsen aufbaut, damit Menschen nicht mehr jeden Tag nach Berlin fahren müssen.

Your browser doesn't support HTML5 audio. Here is a link to the audio instead.

 -
Grit Körmer / Regionalmanagerin

LAG Märkische Seen e.V.

Die gemeinschaftlichen Räumlichkeiten bieten sich an, auch als Coworking-Spaces genutzt zu werden, wenn gerade keine Seminare oder Veranstaltungen stattfinden. Coworking-Spaces auf dem Land sind im Moment gefragt und werden auch gefördert. Letztlich hängt der Erfolg ganz entscheidend davon ab, ob es in eurem Dorf und Umfeld die ausreichende Nachfrage für diese Nutzung gibt oder ob diese zumindest absehbar da sein wird. Ihr solltet euch außerdem darüber bewusst sein welche Angebote Coworking-Spaces auf dem Land zusätzlich brauchen – vor allem im Vergleich zur Stadt. Neben den klassischen Schreibtischen und Besprechungsräumen, braucht Coworking auf dem Land noch andere Funktionen wie einen gemeinsamen Mittagstisch, spezielle Netzwerk-Veranstaltungen oder Übernachtungsmöglichkeiten. Einen Nebeneffekt hat eine solche Nutzung in jedem Fall und die ist als Zukunftsort nicht zu unterschätzen: Ihr vernetzt euch ganz nebenbei in der Region und lernt kreative Menschen kennen.

Tipp

Was man auf jeden Fall tun sollte: Das Gewerbe vor Ort anmelden! Denn nur dann profitiert auch eure Gemeinde von den Gewerbeeinnahmen.

Gastronomie und Verkauf

 - Photo: Lena Heiss

Gut Boltenhof setzt unter anderem auf Eigenvermarktung und setzt seine Produkte im Hofladen sowie in der eigenen Gastronomie ein.

 | Photo: Lena Heiss

Ein Hofcafé klingt erstmal toll, aber der Betrieb ist in vielerlei Hinsicht nicht zu unterschätzen. Hier ist es gut und sinnvoll, wenn sich die Angebote verkoppeln lassen, beispielsweise mit einer Coworking-Nutzung. Auch der Verkauf von Produkten, seien es Genussmittel aus der kleinen Käserei auf dem Hof oder auch von anderen Anbieter*innen aus dem Dorf oder der Region, lässt sich an eine gastronomische Nutzung koppeln – und andersherum. Eine Sache, die man in seiner Blase schnell vergisst, ist die Unterschiedlichkeit von Bedürfnissen, Interessen und Geschmäckern, wie auch Einkaufsgewohnheiten und finanziellen Möglichkeiten. Achtet also darauf, eine diverse Angebotspalette zu bieten. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist zu bedenken, dass zumindest die gastronomische Nutzung, vor allem wenn sie auch auf touristische Besucher*innen angewiesen ist, ein saisonales und damit stark schwankendes Geschäft ist. Was helfen kann, ist vor allem im Winter besondere Ereignisse und Veranstaltungen (Märkte, Konzerte, etc.) auf die Beine zu stellen, die zusätzliche Gäst*innen anlocken.

Handwerk

 - Photo: Lena Heiss

Handwerk hat beim Zukunftsort Ein Ding der Möglichkeit einen besonderen Stellenwert. Hier soll bald ein Makerspace mit eigener Werkstatt entstehen.

 | Photo: Lena Heiss

Diese Einkommenszweige ergeben sich oft ganz nebenbei, da sie für den günstigen Umbau des Zukunftsortes unerlässlich sind. So dient vor allem Handwerk oft dazu, Kosten zu sparen, statt Geld zu verdienen. Natürlich sind mit Handwerk auch die Sehnsüchte des Ausbrechens einer am Laptop arbeitenden urbanen Wissensgesellschaft verbunden: morgens ein paar Calls, am Nachmittag an der Kreissäge oder der Siebdruckplatte. Dieser Spagat ist in der Realität meist weniger romantisch. Dazu kommt, dass gewerbliche Nutzungen baurechtlich nicht immer möglich sind. Für hochwertige handwerkliche Design- und Kunstprodukte könnt ihr vor allem in euren Netzwerken oder in der Stadt einen Absatzmarkt finden, meist läuft das Ganze bei Zukunftsorten aber unter Nebenerwerb und Hobby. Wenn ihr versierte Handwerker*innen seid, genug Raum zur Verfügung steht und ihr zum Beispiel auf den Bau von Tiny Häusern setzt, kann sich aus dem Nebenerwerb schnell ein profitables Geschäft entwickeln. Dann gilt es, ein gutes Team zusammenzustellen, sodass die vielen anderen Aufgaben bei der Entwicklung eines Zukunftsorts nicht zu kurz kommen.

Ein weiterer positiver, nicht zu vergessender Aspekt, ist eure Einbindung in die Region über handwerkliche Arbeit: einerseits in klassische Unternehmernetzwerke vor Ort, andererseits in Institutionen und Organisationen, in denen soziales und handwerkliches Handeln zusammenkommen. Auch notwendiges Material kann man oft kostengünstiger und klimafreundlicher direkt aus der Region beziehen - eine Win-Win-Situation!

Landwirtschaft

 - Photo: Lena Heiss

Der Hof in RothenklempeNOW setzt voll auf ökologische Landwirtschaft, zusammen mit der Bio Boden Genossenschaft.

 | Photo: Lena Heiss

Bei der Landwirtschaft verhält es sich ganz ähnlich wie beim Handwerk. Hier sind es oft die Sehnsüchte und Idealebeziehungsweise der verfügbare Raum, der euch als Zukunftsortbetreibende zu Landwirt*innen werden lässt. Achtung, ohne gewisses Vorwissen und Know-how solltet ihr die nötige Geduld und Lernwillen mitbringen.

Zunächst als Teil-Selbstversorger gedacht, wird die Beschäftigung mit der Materie oft ein zentrales Wertebedürfnis, bei dem das ökologische Handeln intensiv im Vordergrund steht. Damit kommt man auch unmittelbarer auf dem Land an. Wenn es mehr als ein Hobby sein soll, ist die Direktvermarktung vor allem am Anfang ein guter Weg, um die hohen Auflagen zumindest teilweise zu umgehen. Solltet ihr mit eurem Zukunftsort keine Flächen gekauft haben, die sich für landwirtschaftliche Nutzungen eignen, ist es mitunter gar nicht so einfach, fruchtbares Land zu erwerben. Im umgekehrten Fall habt ihr Flächen zugekauft, die ihr selber gar nicht bewirtschaften wollt oder könnt. Auch bei diesem Szenario gibt es verschiedene Wege, mit potentiellen Landwirtschaftsflächen umzugehen. Daher auch hier nochmal der grundsätzliche Appell, dass es sich in jedem Fall lohnt, den Boden vor Investor*innen und unmotiverten Privatpersonen oder kommerziellen Landwirt*innen zu schützen. Ein guter Partner ist die Bio Boden Genossenschaft: sie kauft Landflächen auf und garantiert eine ökologische Bewirtschaftung. Wenn in der Region beispielsweise kein Ackerbau möglich ist und somit auch keine Ackerbauprämie bezogen werden kann, gibt es Förderungen, die diesen “Profitverlust” auffangen, um die Flächen für den Natur- und Klimaschutz bereitstellen zu können. Zur Beratung oder auch zur Förderung könnt ihr euch unter Anderem an die verschiedenen Verbände Demeter e.V., Bioland oder Naturland wenden oder einfach mal bei benachbarten Betrieben in der Umgebung anklopfen, ob sie euch Tipps geben können. Meistens freuen sich Landwirt*innen, wenn noch mehr Menschen in der Region in ihrem Sektor mit anpacken wollen.

Das ist das Schöne an der Bio Community oder auch, was ich immer mehr merke, bei den konventionellen Landwirten, dass die Offenheit, sich gegenseitig zu helfen und tatsächlich aus diesem egoistischen und wenig kooperativem raus zu kommen, dass das schon gelebtes Paradigma ist.

 - Foto: Lena Heiss
Tobias Keye / Gründer
RothenklempeNOW

Wenn ihr die Sache professioneller angehen könnt, selber Fachleute in der Gruppe oder in der Region schon ein*e Landwirt*in an Land gezogen habt, lässt sich vor allem mit Weiterverarbeitung und Veredelung, kombiniert mit einer gezielten Vermarktung von hochwertigen Produkten, der größte Mehrwert generieren.

Wir brauchen Quereinsteiger in der Landwirtschaft!

Your browser doesn't support HTML5 audio. Here is a link to the audio instead.

 - Foto: Lena Heiss
Tobias Keye / Gründer
RothenklempeNOW

Gewerbe

Wie ihr mit einem Zukunftsort profitabel und sozial gerecht wirtschaftet

 - Foto: Lena Heiß