Das Projekt
Der Projektraum Drahnsdorf ist ein Landgut und Laboratorium im Spreewald, ca. 60 km südlich von Berlin, gegründet 2014 von Andrea Weigt und Prof. Cyrus Khazaeli. Drahnsdorf selbst hat 350 Einwohner und ist über die Dresdner Bahnlinie direkt an Berlin angebunden.
Das Landgut
Die ehemalige Gutsanlage des preussischen Ministers Manteuffel wurde seit 2012 behutsam saniert und als „Spielort für kreatives Zusammenwirken“ ausgebaut. Es wird dabei bewusst auf das Schaffen von Atmosphären geachtet, welche kreatives Denken unterstützen. Verschiedene und wandelbare Räume und Grundrisse ermöglichen es, Veranstaltungen szenischer zu denken. Insofern werden die Räumlichkeiten gerne für Offsites und Team Events genutzt.
Das Laboratorium
Der Projektraum Drahnsdorf ist Treffpunkt, Ideenschmiede und Initiator.
Neben externen Veranstaltungen werden die Räume als Labor und Schnittstelle genutzt, um regionale Infrastrukturprojekte zu konzipieren, die Akteure zu vernetzen und ein Experimentierfeld aufzubauen. Dabei geht es um nachhaltige, gemeinschaftliche Strukturen, die ein modernes und naturnahes Leben auf dem Land ermöglichen und dabei neuste Technologien und Methoden mit altem Wissen verbinden.
Als Ort der Vernetzung wird auch der Region so Kultur und Austausch angeboten.
Ein echter Zukunftsort, weil …
“Der Projektraum Drahnsdorf versucht die verschiedensten Ebenen wie Gemeinschaft, Nahrung, Energie, Kultur und Bildung zu verknüpfen, um ein Umfeld aufzubauen, welches zeigt, dass ein verbundeneres, kreativeres und nachhaltigeres Leben möglich ist.”
Infrastruktur und Angebote
Gebäude, Garten und viel Atmosphäre
- Seminar- und Veranstaltungsräume
- Aufenthalts- und Chillout Zonen
- Gutsküche
- Werkstätten
- Gästezimmer zur Übernachtung
- optional vegetarisches Catering
- Team Events und Moderation von Kreativprozessen
- Prozessgestaltung und Workshopdurchführung für Leerstandsentwicklung
- Kultur und Diskussionsformate für die Region
In Zukunft
In der Planungsphase im unmittelbaren Umfeld des Projektraums sind vorgesehen:
- Ein „Earthship“ als Kita, Treffpunkt und Reallabor
- Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten aus regenerativer Landwirtschaft
- Der Landschrebergarten: „land-gardening“ und „countryside-conneting“
Als Zukunftsort haben wir das Gefühl, Teil einer Bewegung zu sein.
Your browser doesn't support HTML5 audio. Here is a link to the audio instead.
Cyrus Khazaeli / Gründer
Projektraum Drahnsdorf
Ich gestalte auf allen drei Ebenen der kommunalen Politik: von der kleinsten Vertreterebene bis in den Kreistag. Das gibt sehr viel Einblick in die Prozesse der Verwaltung.
![]()
Vision + Impulse
Motivation
Aus der Sicht von Andrea und Cyrus muss sich die Gesellschaft in Richtung „Gemeinwohlökonomie und -ökologie“ transformieren. Sie wollen mit ihrem Projekt einen Beitrag dazu leisten und in dem Experimentierfeld, das sie aufbauen, Lösungswege erarbeiten, wie alle in Zukunft gemeinschaftlicher, kreativer sowie mit der Natur verbundener leben können.
Impulse setzen
Viel Theorie zu neuen, nachhaltigeren Lebensformen ist bereits vorhanden. Jetzt geht es um das Ausprobieren, Umsetzen und Sichtbarmachen.
Hierfür engagiert sich der Ort
- Lebendiges Leben auf dem Dorf
- Rückbindung und Einfühlung in die natürlichen Prozesse unter Einbindung moderner Methoden und Technologien
- Biodiversität, die zu einer schöneren Umwelt führt
- Atmosphären (ästhetisch und sozial), die Kreativität, Kommunikation und „Visionierung“ anregen
- Verfeinerung der Wahrnehmung
- „Schöpferisches Handeln”
Andrea ist seit 2015 aktiv in der Kommunalpolitik. Zuerst als Abgeordnete im Kreistag, später auch in der Gemeindevertretung und im Amtsausschuss.
Laufende Projekte
Hochschulcampus im Schloss Golssen
Andrea und Cyrus initiieren den Aufbau eines Hochschulcampus mit Kompetenzzentrum für „gesundes Leben“ bzw. präventive Gesundheit. Dabei soll die Lehre mit intensiver Projektarbeit im realen Umfeld (also in Zusammenarbeit mit der Region) kombiniert werden. Als erweitertes Hochschulkonzept sollen Reallabore entlang der Bahnlinie entstehen.
Energieautonomes Kreislaufsystem Drahnsdorf
Mit der Gemeinde Drahnsdorf wird der Aufbau eines Kreislaufsystems geplant, um sich bezüglich Energie und Nahrung selbst zu versorgen. Als sozialer Mittelpunkt soll ein „Earthship“, ein energieautarkes Gebäude, errichtet werden, welches als Kita, Dorftreffpunkt aber auch Reallabor Menschen zusammen bringt.
Open Art Lausitz
Als Projektort des ersten Open Art Lausitz Festivals in 2021 werden zusammen mit den Projektorten der anderen Landkreise weitere kulturelle Veranstaltungen für die nächsten Jahre geplant.
Projektraum Drahnsdorf ist seit 2014 Erstwohnsitz für einen der Gründer. Weitere Personen wohnen vor Ort und helfen mit (zwischen einem Monat und drei Jahren). Teilweise gründen diese dann selber neue Orte in der Umgebung.

Wer macht hier mit?
Die Macher*innen des Zukunftsorts stehen für autarke Energiesysteme, Kommunalpolitik und Erfahrungen mit Gruppen.

Cyrus Khazaeli
Gründer
Projektraum Drahnsdorf

Cyrus Khazaeli
Gründer
Projektraum Drahnsdorf