Altes Postgelaende Luftbild -

Altes Postgelände Strausberg

Brandenburg Strausberg

Zukunftsort

Das Projekt
Adresse:
Garzauer Straße 20
15344 Strausberg
Nächste Großstadt :
Berlin, ca 20 km
Webseite:
altespostgelände.de/
Infrastruktur
Bewohnergröße:
Mittel 11-30
Gästebetten:
0
Infrastruktur:
mit ÖPNV erreichbar, Parkplätze, Seenähe (Fahrrad max. 20 Min.), Einkaufsmöglichkeit in Laufweite, besonders Familienfreundlich
Einwohnerzahl:
26.229 (Strausberg)
Gebäude und Flächen
Anzahl Gebäude:
7
Gebäudetyp:
Ortsgebäude, Sonderformen (Bunker, Bahnhof…), Wohngebäude (Platte, Mehrfamilienhaus,...), Neubau, Nebengebäude (Scheunen, Garagen,...)
Denkmalschutz:
ja
Organisationsform:
Genossenschaft, Gemeinnützige Organisation, Unternehmen
Standort:
Randlage
Grundstücksgröße:
28 Hektar
Angebote
  • Events zum Mitmachen
  • Verpflegung
  • Veranstaltungsraum
  • offener Treffpunkt
  • Bildung / Workshops
Status:
im Betrieb und Bau

Nutzungshistorie

Wie wurde der Ort ursprünglich genutzt? Welche Bedeutung hatte er?

Strausberg war seit dem 18. Jahrhundert Garnisonsstadt und zu DDR Zeiten Sitz des Verteidigungsministeriums. Ein gigantischer Bunker aus Zeiten des Kalten Krieges mitten im Wald zeugt von dieser Zeit. Nach der Wende ging das Gelände von der Deutschen Post der DDR an die Deutsche Post über, bevor es die Deutsche Telekom AG als Rechtsnachfolgerin übernahm.

2010 wurde das Alte Postgelände dann durch Matthias Merkle erworben und wurde und wird durch ihn, Antje Borchardt und Melanie Seeland zu einem Kulturquartier entwickelt.

Ziel ist dabei immer Kultur, Nachhaltigkeit und die Geschichte des Ortes zu verbinden und das kulturelle Leben in Strausberg mitzugestalten.

 -

Übersicht des Projekts Altes Postgelände Straussberg

Zukunftsort-Vision

Was ist geplant? Mit welchen Zielen?

Ein ehemals unzugänglicher Ort hinter Hochvoltzäunen wird der Öffentlichkeit Stück für Stück zurückgegeben.

Das Ziel des Kulturquartiers Altes Postgelände ist die kulturelle Entwicklung des ehemaligen Geländes der Post der DDR. Das gesamte Areal umfasst ca. 25ha Waldflächen sowie zahlreiche sogenannte Konversationsflächen mit Bestandsgebäuden und für Neubauten vorgesehene Flächen.

Das Kulturquartier wird so entwickelt, dass es eine eigene gestalterische Formensprache spricht. Dabei entstehen die Projekte des Kulturquartiers stets orientiert an der Historie des Geländes selbst und der notwendigen und prägenden Zukunftsgestaltung durch Ökologie und Nachhaltigkeit.

Die überkultivierten Bereiche des Waldes werden Stück für Stück in einen naturnahen Zustand gebracht und dann sich selbst überlassen.

 -

Die Andre Welt Bühne - einzigartiges Theater zwischen Berlin und der polnischen Grenze.

 -

Die Schmorpost - einst Kontrollschranke, jetzt offene Schanke.

 -

Die Waldwirtschafterei - Holzverarbeitungsbetrieb für Möbel, aber auch nachhaltige Neubauten auf dem Gelände.

 -

Voll bewohnt durch die Genossenschaft. Tagsüber findet betreutes Wohnen im Erdgeschoss statt.

 -

Der Bunker - geplant sind Ausstellungen im und zum Ort der Geschichte.

 -

Das Gelände besteht überwiegend aus Wald, der für Neubauten genutzt, zum Mischwald verwandelt und dann perspektivisch sich selbst zur Regeneration überlassen werden soll.

Stand der Dinge

Wie weit ist das Projekt in der Umsetzung? Welche Hürden gibt es?

Der Historie des Geländes geschuldet mussten zunächst die rechtlichen Grundlagen (u.a. Änderung des Bebauungsplans) geschaffen werden, um die weitere Entwicklung vor Ort zu ermöglichen. Auch wurden unterschiedliche Rechtsformen gegründet, die den Betrieb vor Ort strukturieren. Nun ist das Leben auf dem Alten Postgelände einladended, ausdrücklich kulturell, ökologisch und dem öffentlichen Interesse gewidmet.

Kultureller Bestandteil des Geländes sind bereits das Theater Andere Welt Bühne, die Waldwirtschafterei GmbH mit ihrem Holzatelier und der Gaststätte Schmorpost im ehemaligen Wachgebäude des Geländes, sowie eine kleine Imkerei.

Ergänzt werden in näherer Zukunft der Neubau eines Atelierhauses und einer Wohnbebauung am Waldrand in Holzbauweise und eine Teilnutzung des Bunkers zu musealen und Ausstellungszwecken.

Regionale Impulse

Auf dem Alten Postgelände besteht und entsteht ein umfangreiches Kulturangebot für die Region. Das Theater Andere Welt Bühne bietet anspruchsvolle Eigenproduktionen, Gastspiele und Workshops. Außerdem finden regelmäßige Angebote für Kinder- und Jugendliche und Yoga statt. Mit der Gaststätte Schmorpost ist ein offener Treffpunkt entstanden, der dankend angenommen wird. Kinder freuen sich über den großen Spielplatz mit trojanischem Pferd und die Schafe, die auch gefüttert werden dürfen. Aufgrund der Entwicklungen im Kulturquartier sind bereits ca. 20 Menschen nach Strausberg gezogen.

In den unterschiedlichen Gewerben entstanden bereits 15 Arbeitsplätze vor Ort.

Für die Entwicklung und den Betrieb wurden verschiedene Rechtsformen gegründet u.a. eine Genossenschaft, die Wasserwerk Kulturstätte gUG, die WWS Waldwirtschafterei GmbH mit Holzatelier, Imkerei und Gaststätte und die Pikeslust GmbH und Co.KG.

Wer macht hier mit?

 -
Matthias Merkle

Waldwirtschafterei

 -
Antje Borchardt

Schmorpost - Altes Postgelände

 -
Melanie Seeland

Andere Welt Bühne

 -
Mona el Gammal

Kommunikation Altes Postgelände

Wir begleiten Euch!

Du willst einen Zukunftsort aufbauen?

Nutzt die Expertise vom Netzwerk Zukunftsorte und lasst Euch im Aufbau, Konzept und Betrieb Eures Ortes unterstützen.

Beratungsangebote entdecken

Kontakt

Altes Postgelände Strausberg
Garzauer Straße 20
15344 Strausberg

post@altespostgelände.de

Website

Weitere Orte in der Umgebung

 -
Kaleidoskop Kalinchen

Brandenburg Kallinchen, Zossen

 -
Marktplatz Waldschänke

Brandenburg Stahnsdorf, Stahnsdorf

 - Photo: ©
Neupitz

Brandenburg Teupitz, Teupitz

Westansicht Gutshaus Altfriedland von der Seeseite - Photo: © Wolfgang Gülcker
Gutshaus der Zukunft

Brandenburg Altfriedland

 -
Neu am See

Brandenburg Neuendorf am See, Unterspreewald

 -
-feld Projekt

Brandenburg Müncheberg, Müncheberg

 -
Hof Basta

Brandenburg Steintoch, Letschin

 -
Schlossgut Finowfurt

Brandenburg Finowfurt

 -
ZEBRA KAGEL

Brandenburg Grünheide (Mark)

 -
Campus Schloss Trebnitz

Brandenburg Trebnitz, Müncheberg

 -
Coworking Oderbruch

Brandenburg Letschin

 -
Oranienwerk

Brandenburg Oranienburg

 -
Seminarhaus Taubenblau

Brandenburg Stolzenhagen, Lunow-Stolzenhagen

 - Photo: © Frauke Schuhmann
Terezas

Brandenburg Stolzenhagen, Lunow-Stolzenhagen

 -
Thinkfarm Eberswalde

Brandenburg Eberswalde, Eberswalde 1

 - Foto: Haus des Wandels
Haus des Wandels

Brandenburg Heinersdorf, Steinhöfel

 -
Wehrmühle

Brandenburg Biesenthal

 -
Hof Prädikow

Brandenburg Prötzel

 -
Zusammen in Neuendorf

Brandenburg Neuendorf im Sande, Steinhöfel